Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen A-Netz Autotelefon Typ B 72 II, komplett auf Tragebrett montiert;Öffentlicher beweglicher Landfunkdienst (öBL),;Datierung 1966;HerstellerIn TeKaDe Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG (1912 - 1982);Material Metalle, Kunststoffe, Textilien | Farbe grau, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 760 x 200 x 440 mm | Gewicht 24,39 kg;Mobiltelefonie/analoge Mobiltelefone/Autotelefone A-Netz;Original;4.2005.305.0;;In den 1960er Jahren ist ein Autotelefon eine absolute Seltenheit – nicht überraschend bei einem Nettopreis, der höher liegt als der damalige Neupreis eines VW Käfers. Die meisten der 4.000 Teilnehmer benutzen das B72. Es wiegt rund 20 Kilogramm. Die Sende- und Empfangsanlage wird im Kofferraum eingebaut, Telefonhörer und Bedienteil im Armaturenbrett.Komplettes A-Netz-Telefon, mit orginaler Verkabelung, alle Teile auf einem Holzbrett fest montiert. Das Gerät stammt aus dem VW-Transporter des Funkmessdienstes (Inv.Nr. 3.0.1592).;;;Verwendungsort Berlin | Herstellungsort Nürnberg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33