Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Postkurskarte von Deutschland und Mitteleuropa;;Datierung 1786;Stecher Johann M. Schmidt | Verleger Homanns Erben (nach 1730);Material Papier auf Gewebe | Farbe mehrfarbig | Technik Kupferstich;Blattmaß (b x h) 960 x 770 mm | Maßstab 1:1.500.000;Kartografie/Karten des Post- und Fernmeldewesens/Postverkehrskarten ⁄ Karten des postalischen Brief- und Warenverkehrs/Postkurskarten;Original;3.0.8979;Postroutenkarte | Thurn und Taxis | Reisekarte;Die Karte gibt das Postkursnetz der Kaiserlichen Reichspost, d.h. der von Thurn und Taxis betriebenen Postkurse, etwa zur Zeit ihrer größten Ausdehnung wieder. Anhand der verschiedenen Signaturen wird zwischen Routen für Extraposten, für Postwagen oder fahrende Posten, für Ordinariposten sowie Routen, die nur dem Brieftransport dienen, unterschieden. Gewidmet ist die Karte dem zu dieser Zeit amtierenden Reichs-General-Postmeister Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis.;;;Karteninhalt Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation | Karteninhalt Mitteleuropa | Herstellungsort Nürnberg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Titel: NEUE und vollstaendige // POSTKARTE // durch ganz // DEUTSCHLAND // und // durch die angränzenden Theile // der benachbarten Länder // aufs accurateste zusammen getragen, // von verschiedenen übersehen, wohl corrigiret, // ausgefertigt und mit Allergnädigsten Kayserlichen // Priviligio herausgegeben // von denen // Homaennischen Erben // in Nürnberg 1786 (unten links) | handschriftlich: Deutschland. Nürnberg 1786. XX. N° 3 (Rückseite);