Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Tasse mit Abbildung eines sächsischen Extrapostwagens;;Datierung um 1820;Hersteller unbekannt | sonstiger Beteiligter Königlich sächsische Post (1806 - 1867);Material Porzellan | Technik bemalt, vergoldet | Farbe mehrfarbig;Objektmaß Zylinder / Kegel (d x h mm) 95 x 80 mm | Gewicht 0,192 kg;Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Tasse | Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postkutsche;Original;4.0.3573;;Tasse aus Porzellan mit feiner Miniaturmalerei eines königlich sächsischen Extrapostwagens. Der dreispännige Wagen in einfacher Berlinenform ist unten gelb, Oben schwarz. Der Postillion trägt einen grünen Mantel und schwarzen Zylinder. Im Wagen sitzt eine Frau in rotem Kleid mit weißer Haube. Henkel und Rand der Tasse sind vergoldet.;;;Geografischer Bezug Sachsen;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;