Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Dienstkleidung, Deutsche Bundespost, Wintermantel des Briefträgers Gabriel Vitt in Füssenich bei Zülpich (Nordrhein-Westfalen), ohne Abzeichen;;Herstellungszeitraum 1953;Hersteller unbekannt;Material Wollstoff | Farbe schwarz;Konfektionsgröße ca. 48 (Herren);Dienstkleidung/Überkleidung/Mäntel;Original;3.2011.4802;Briefträger | Nordrhein-Westfalen | Dienstkleidung | Deutsche Bundespost | Winter | Füssenich;Fester schwarzer Wollmantel mit zwei Reihen a 6 gekörnter mattgoldener Knöpfe (Unterseite ohne Schriftzug des Herstellers), zwei schräge schwarze Außentaschen mit überhängender Klappe, Rückengurt mit 2 mattgoldenen gekörnten Knöpfen, gefüttert mit grauem Wollstoff, Ärmelfutter aus glattem schwarzen Stoff mit dünnen weißen Streifen, unter dem Kragenbesatz Haken zum Aufhängen des Mantels. Am Mantel befinden sich weder Kragenspiegel noch Symbole der Deutschen Bundespost, diese könnten möglicherweise für eine private Nachnutzung entfernt worden sein.Der Mantel entspricht den Kleidungsvorschriften aus dem Amtsblatt vom 11. Januar 1952 (mit Zeichnung des Mantels) und entspricht bis auf die Kragenfarbe den Wintermänteln aus der der Zeit der Weimarer Republik (ab 1928 ausgegeben) und der NS-Zeit (bis 1945). Der Mantel wurde 2011 in die Sammlung der Museumsstiftung, zusammen mit den Schuhen und der Zustelltasche des Briefträgers, übernommen.;;;Verwendungsort Zülpich-Füssenich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: P.K.l.K. (= Postkleiderkasse) 17.4.53 (innen);33