Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Wertzeichengeber der Deutschen Reichspost;Briefmarkenautomat;Datierung 1934 - 1945;Hersteller Sielaff AG (gegr. 1887);Material Metall | Farbe rot;Objektmaß (b x h x t) 290 x 670 x 270 mm | Gewicht 33 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Wertzeichengeber;Original;3.2006.1712;Deutsche Reichspost | Wertzeichengeber;Das Reichspostzentralamt (RPZ) der Deutschen Reichspost gab im August 1934 unter der Nummer 41406/3 ein Informationsblatt Roter Anstrich der Briefkästen und Wertzeichengeber heraus. Darin wurde der Farbenverbrauch je nach Modell errechnet und eine optische Übersicht der Modelle gegeben. Der Außenanstrich einschließlich Kurbel war rot. Klappenhalter, brünierte Klappen und Schaurahmen waren schwarz. Die Emailleschilder sind vor dem Streichen abzunehmen. Beim Wiederanbringen ist zu beachten, daß die Muttern der Halteschrauben nicht zu fest angezogen werden, weil sonst die Emaille abplatzt.;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenschild: SIELAFF A.-G. MASCHINENFABRIK BERLIN / 11162 (Vorderseite unten rechts) | Seriennummer: 11162 (Vorderseite unten rechts) | Schild: Briefmarken (Frakturschrift) (Vorderseite mittig);