Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Aktenablage mit Schreibtischunterlage (zweckentfremdet), verwendet beim Ministerium für Post- und Fernmeldewesen (MPF) in Ost-Berlin (DDR);Aktenbock;Datierung ca. 1950er / 1960er Jahre;Hersteller unbekannt;Material Holz/Eiche. Holz/Furnier. Holz/Kiefer. Kunststoff. Papier/Karton | Farbe hellbraun;Objektmaß (b x h x t) 750 x 700 x 415 mm | Gewicht 5 kg;Gebäudeeinrichtung/Kleinmöbel | Gebäudeeinrichtung/Behältnismöbel/Aktenböcke;Original;3.0.654;Deutsche Post der DDR | Möbel | Essen (Mahlzeit einnehmen) | Büromöbel | Berlin/Ost;Einfache Aktenablage, Seiten jeweils mit massiver Kiefernholzplatte (mit ausgeblichenem Eichenfurnier) geschlossen, die vier massiven Eckpfosten sind aus (ausgeblichener) Eiche, die Füße leicht spitz zulaufend, mittig fünf runde Zwischenstäbe als Teiler eingesetzt, Einlegeböden sind furniert. Rückseite mit grüner Schreibtischunterlage der 1970er/ 1980er Jahre (vgl. ähnliches Objekt auf 3.2012.988) und mit hellbeigefarbener Pappe zugenagelt. Vorderseite war vermutlich, darauf deuten die beiden Haken hin, mit einer Gardine geschlossen. Die Aktenablage wurde wohl als Abstellfläche für Getränke und Lebensmittel sowie Blumen umfunktioniert, wie auch die Flecken verdeutlichen: verschiedene Fett-, Schmutz- und Wasserringe auf der Oberfläche, seitlich rechts Feuchtigkeitsspuren an Seitenplatte.;;;Historische Ortsbezeichnung Berlin (Ost), Deutsche Demokratische Republik (DDR) | Verwendungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufkleber: Ministerium für Post- und Fernmeldewesen [gelb] (Pfosten hinten rechts);33