Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Siedegekühlte 600 kW-Senderöhre RS 1828;;Datierung um 1970;Hersteller Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-TELEFUNKEN (1967 - 1972) | Verwender Deutschlandfunk (DLF) (1962-1993);Farbe kupferfarben. grau | Material Glas. Metall. Metall/Kupfer;Gewicht 90 kg;Sonstige Sammelgebiete/Elektronenröhren/Leistungsröhren, Senderöhren/Senderöhren mit Wasserkühlung;Original;4.2017.203;;Die RS1828 wurde für Höchstleistungssender im Mittel- und Kurzwellenbereich entwickelt. Bei 350 kW Trägerleistung mussten bis zu 300 kW Wärme abgeführt werden. Dies gelingt dadurch, dass das Kühlwasser verdampft (Siedekühlung). Diese Röhre war für den Deutschlandfunk in Betrieb.;Beschriftung: Telefunken RS 1828 (Vorderseite);;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Telefunken RS 1828 (Vorderseite);