Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Pyrit-Detektor E.D. 39 P;;Datierung 1914 - 1916;Hersteller Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955);Material Metall, Kunststoff | Farbe schwarz;Objektmaß Zylinder / Kegel (d x h mm) 40 x 55 mm | Gewicht 0,7 kg;Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kristalldetektor;Original;4.2007.114;;Der Pyritdetektor ED 39 P, eine Entwicklung der Telefunken, ist ein unverstellbarer Kristalldetektor, bei dem der Kristall gegen eine federnde Metallelektrode dauerhaft gedrückt wird. Eine Nachregulierung, also eine Verstellung des Drucks oder der Position der Elektrode, ist nicht möglich. Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt in der relativen Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen und damit in einer konstanten Empfindlichkeit für die elektromagnetischen Wellen.Darüber hinaus ist der Pyritdetektor mit einer Stöpselvorrichtung versehen, die von H. Schnoor 1911 für die Telefunken entwickelt wurde. Die Positionierung des Detektors auf dem Stöpselkontakt ermöglicht ein schnelles und einfaches Auswechseln.;;;Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;: 29166 P. E.D. 39 // Telefunken D.R.P. ;33