Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Druck-Klischee für Paketkarte, Deutsche Reichspost;;Datierung 1929;Hersteller unbekannt;Material Metall, Holz | Farbe silbergrau, braun;Objektmaß (b x h x t) | Gewicht 0,36 kg;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Vervielfältigung;Original;3.2020.148;Deutsche Reichspost | Klischee | Paketkarte;(...) Die Paketkarte ist ein aus betrieblichen Gründen von der Post beanspruchtes Doppel der Paketaufschrift und stellt u. U. den Vordruck zu einem Ablieferungsschein dar. Sie wird bei der Einlieferung mit den darauf verklebten Freimarken Eigentum der Post. Der Empfänger darf jedoch bei der Abnahme des Pakets den Abschnitt der Paketkarte behalten. Der Wegfall der Paketkarte ist zur Vereinfachung des Paketverkehrs häufig angeregt und erörtert worden. Bisher hat er sich aber nicht ermöglichen lassen. (...) (Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 399);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: Paketkarte (Frakturschrift) (Vorderseite oben) | gegossen/erhaben: C 20 (7.29) DIN 476 (Vorderseite unten rechts);33