Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Installation Social Networks;;Datierung 2018;Künstler Jim Avignon (geb. 1968);Material Elektronik. Kunststoff. Papier/Karton | Farbe mehrfarbig | Technik beklebt. bemalt;Objektmaß Präsentation (b x h x t) ca. 2.300 x 2.900 x 650 mm | Objektmaß (b x h x t) Rückwand mit Drehscheibe 1.320 x 2.200 x 70 mm | Objektmaß (b x h x t) Sockel 560 x 555 x 590 mm | Objektmaß (b x h x t) Element für Handauflage 390 x 160 x 290 mm | Objektmaß (b x h x t) Pfeil links ca. 1.100 x 1.100 x 10 mm | Objektmaß (b x h x t) Pfeil rechts ca. 1.120 x 1.110 x 10 mm;Kunst/Objekt, Installation;Original;4.2019.466;;Mit der interaktiven Installation Social Networks veranschaulicht der Künstler Jim Avignon auf humoristisch-kritische Art, mit welcher Intention globale Unternehmen Daten von Nutzern sammeln.Exemplarisch wählt er hierfür sechs Konzerne aus: Den Marktführer für Internet-Suchmaschinen Google, den US-amerikanischen Geheimdienst NSA, den schwedischen Musikstreamingdienst Spotify, den US-amerikanischen Softwareentwickler Apple, das soziale Netzwerk Facebook sowie den Onlineversandhändler Amazon. Die Namen der sechs Unternehmen sind auf einer Drehscheibe montiert, in deren Mitte sich ein kleiner Roter Pfeil befindet. Die Drehscheibe ist an ein großes Paneel montiert, welches das zentrale Element der Montage darstellt. Die Drehscheibe entspringt der Stirn einer riesenhaften anthropomorphen Gestalt, die sich vor dem dämmernden Himmel einer Skyline erhebt. Die Gestalt hat eine leuchtend gelbe Haut, trägt einen grauen Anzug und starrt den Betrachter mit zu Krallen erhobenen Händen aus vier Augen an. Der kastenförmige Körper der Gestalt ist eine Anzeigetafel mit zwei Spalten: Auf der rechten Seite finden sich untereinander eine Reihe von Adjektiven, auf der linken Seite sind Substantive zu finden. Neben allen Begriffen finden sich kleine Lämpchen, die aus halbierten Tischtennisbällen gefertigt sind - diese wirken in der Gesamtbetrachtung wie die Knopfleiste des Anzugs. Das Hauptelement samt Drehscheibe ist mit einem kleinen Kästchen verkabelt. Auf diesem gibt es die Möglichkeit, die Hand linke aufzulegen und gleichzeitig einen Kippschalter zu betätigen. Zwei Pfeile, die neben dem mittleren Element angeordnet sind, geben eine kurze Beschreibung des Dargestellten und erklären die Funktion dieses Zufallsgenerators. Im Zusammenspiel der einzelnen Elemente lässt sich im ersten Schritt (Aktivierung des Pfeils durch Auflegen der Hand) eines der sechs Unternehmen auswählen, wozu die Begriffe in den beiden Spalten in einem zweiten Schritt (Aufblinken zweier Lämpchen nach Betätigung des Schalters) beliebig kombiniert werden. Zum Schluss ergeben sich in der Lesart von oben nach unten sinnige oder auch unsinnige Sätze, wie etwa: Amazon - thinks you are a - nice - cashcow, Facebook - thinks you are a - weird - nerd oder The NSA - thinks your are a - potential - brother.;;;Herstellungsort Frankfurt am Main, Hessen. Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: GoogLe // ThE NSA // SPOTIFY // aPPle // faceBook // amazon (Drehscheibe) | Beschriftung: THiNKS you aRE a // NICe // NaIVe // WaNNaBE // POTENnTIaL // RISKy // CLEVER // DaNGErouS // sMaRT // WEIRD // aWEsOME // SUBJECT // CLIeNT // PRODUCT // POSER // CaShCOW// NERD // TaRGET // INVESTMENT // HIPSTER /BROThER (Hauptelement) | Beschriftung: SOmE COmPanIES COLLECT DaTa // hERES WhaT ThEy ThInK aBOUT YOU (Pfeil links) | Beschriftung: 3 // FIND // OUT // 2 // PRESS // THE // BUTTON // 1 // PUT YOUR // HAnD on // THE HanD (Pfeil rechts) | Beschriftung: PUSh ThE BUTTON (Sockel);