Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Briefkasten, Württemberg, Stadtbriefkasten, 2. Größe;;Datierung ab 1891;Hersteller Königliches Hüttenwerk Wasseralfingen (1803 - 1921) | Hersteller A. Stotz, AG (1860 - 1981);Farbe bronzefarben | Material Bronzeguss;Objektmaß (b x h x t) 424 x 584 x 246 mm | Gewicht 37,35 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Briefkästen und Briefeinwurfklappen (Hausbriefkästen und andere Zustelleinrichtungen siehe dort);Original;4.0.502;Königlich Württembergische Post | Baden-Württemberg | Württemberg | Briefkasten;Nach dem Stadtbriefkasten 1. Größe von 1877 wurde 1891 (nach einem Entwurf von Ockert) dieses Modell 2. Größe eingeführt. Gedacht war dieser als einfacherer Briefkasten für Städte mittleren Umfanges, nicht etwa für die Randbezirke größerer Städte. Interessant ist diese württembergische Differenzierung in Briefkästen für das Land in 2 Größen und für die Stadt, unterschieden nach bedeutenden und weniger wichtigen Städten.Ab 1903 kam als Ersatz der Würfel- oder Halbwürfelbriefkasten der Reichspost auch in Württemberg zum Einsatz.Farbgebung ursprünglich bronzegrün, ab 1902 blau, 1934-46 rot, danach gelb. Letzte Exemplare wurden in den 1960er Jahren ausgemustert.;gegossen/erhaben: POSTBRIEFKASTEN (Vorderseite);;;;Geografischer Bezug Württemberg, Baden-Württemberg | Herstellungsort Stuttgart;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: POSTBRIEFKASTEN (Vorderseite);