Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Gruppenaufnahme der Postbeamten und Betrieber der Kaiserlich Deutschen Postagentur in Lichterade, Dorfstraße, vor dem Postamt mit Fahrrad und Postkutsche;;Datierung Original um 1895;Fotograf E. Kupfer;Material Papier, Karton | Farbe sepia | Technik Fotografie. Papierabzug;Blattmaß (b x h) 331 x 242 mm | Bildmaß (b x h) 231 x 170 mm;Fotografien;Original;3.2021.1987;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Postamt | Lichtenrade | Fahrrad | Postkutsche | Pferd | Uniform | Posthausschild | Berlin | Postagentur;1894: Das Fahrrad wird versuchsweise im Postdienst eingesetzt. (1898: Verfügung betr. Fahrradbenutzung. Das Fahrrad soll überall da benutzt werden, wo es dem Postdienst Vorteile bringt.)(Erwin Müller-Fischer, Zeittafel zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens, Goslar 1959, S. 58);;;Geografischer Bezug Lichtenrade, Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: E. Kupfer. Photogr. Anstalt Berlin O.34. Loewestr. 14. (Vorderseite) | mit Bleistift: Das PA Berlin 49 im Hause des Landwirts // [unleserlich], Alt-Lichtenrade 3 (Rückseite);33