Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Löschfunkensender für Schiffe und U-Boote der Kaiserlichen Marine vom Typ D 800 Type D;Schiffsfunkstation / U-Bootfunkstation bestehend aus Löschfunkenstrecke, Stosskreisvariometer und Antennenvariometer;Datierung 1916;HerstellerIn C. Lorenz AG (1906 - 1958);Material Holz, Metall | Farbe schwarz, braun;Objektmaß (b x h x t) 560 x 410 x 440 mm | Gewicht 20 kg;Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Sender/Löschfunkensender;Original;3.0.5915;;Für Schnell- und U-Boote wurden im Ersten Weltkrieg kompakte Sender entwickelt. Sie mussten trotz hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit funktionieren, für Reparaturen leicht zugänglich sein und durften nur wenig Raum beanspruchen.Der Lorenz-Löschfunkensender D 800 wurde in U-Booten der deutschen Marine eingesetzt. Der Namenszug bezieht sich auf die Sendeleistung von 800 Watt. Die kompakte Ausführung der Sendeteile ist bewusst auf die Verhältnisse im U-Boot ausgerichtet Der Mittelteil enthält die Abreißfunkenstrecke, ein Amperemeter und den Stromstärke-Regler. Links befindet sich das Stoßkreisvariometer, rechts das Antennenvariometer (Luftdrahtvariometer).;;;Verwendungsort Deutsches Reich | Geografischer Bezug Deutschland | Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;