Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Rundfunkübertragungswagen FZ 43, Typ Barkas B 1000;;Datierung 1984;Hersteller VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt | Ausrüster Deutsche Post der DDR, Rundfunk und Fernsehtechnisches Zentralamt (RFZ), Rundfunktechnisches Zentralamt;Material Metall. Glas. Naturstoff/Gummi | Farbe silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 1.860 x 1.910 x 4.520 mm | Gewicht 2.240 kg;Fahrzeuge, Transportmittel/Sonderfahrzeuge, Sonderaufbauten/Rundfunkübertragungswagen, Fernsehübertragungswagen;Original;4.2009.1467;Übertragungstechnik | Rundfunkübertragung;Der Schnellreportagewagen Barkas B 1000 wurde 1984 für den staatlichen Rundfunk der DDR gebaut und in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) eingesetzt. Nach Wende und Wiedervereinigung 1990 wurde der staatliche Rundfunk aufgelöst und das Kleinreportagefahrzeug ging an den als Landesrundfunkanstalt neu gegründeten Mitteldeutschen Rundfunk MDR über. Dabei wurde das ursprünglich in der Farbe der Rundfunktechnik der Deutschen Post blau lackierte Fahrzeug in die silberne Farbe des MDR umlackiert. Mit der Auslagerung technischer Betriebsteile des MDR (Outsourcing) in die neu gegründete DREFA Media Holding GmbH ging der Rundfunkübertragungswagen 1999 an die Media Communication Systems (MCS) GmbH Sachsen über. 2005 wurde das schon vorher nicht mehr genutzte und aus historischem Interesse aufbewahrte Fahrzeug endgültig stillgelegt.;;;Herstellungsort Chemnitz, Sachsen, Deutschland | Historische Ortsbezeichnung Karl-Marx-Stadt, Deutsche Demokratische Republik (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufkleber: mdr // Mitteldeutscher Rundfunk (beidseitig) | Aufkleber: MCS // Media // Communication // Systems GmbH // Sachsen (beidseitig);