Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen drei Schnapsbecher in Form von Freileitungs-Isolatoren des Telegraphen Bataillons Nr. 7;;Datierung 1913 - 1914;Hersteller unbekannt | Verwender Deutsches Reich, Telegraphen-Bataillon Nr. 7 der königlich sächsischen Armee (1913 - 1918);Material Keramik | Technik bemalt, vergoldet | Farbe weiß, rot, schwarz, goldfarben;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 40 x 48 mm | Gewicht 0,0565 kg (ein Becher);Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Schnapsglas | Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Nachrichtentruppe;Original;4.0.3626;;Solche verkleinerten Isolatoren orientieren sich an den Isolatoren, die an Telegrafenmasten verwendte wurden. Die meist innen vergoldeten Schnapsbescher waren als Set beliebte Geschenke für Telegrafenbautrupps, Telegrafenkompanien oder die Absolventen der Telegrafenschule. Dieses Ensemble beauftragte das in Zelthain stationierte 7. Telegraphenbataillon der sächsischen Armee anlässlich eines Kameradschaftsabends.Diese Isolatoren zeigen jeweils ein Wappenfeld mit Reichsadler und Krone des Deutschen Reiches ab 1871, gegenüber ein kleineres Wappenfeld mit den Initialen T.B.7. , Reichsfarben schwarz-weiß-rot über den Umfang umlaufend und mit dünnen Goldlinien getrennt. Innenraum vergoldet sowie Fußteil mit dünner Goldlinie abgesetzt.;;;Geografischer Bezug Zelthain, Sachsen;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: T.B.7. ;