Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Wertgelass vom Postamt Dahme (Ostholstein) der Deutschen Bundespost;;Herstellungszeitraum 1966;Hersteller Hermann Verlohr Junior;Material Metall | Farbe dunkelgrün;Objektmaß (b x h x t) 325 x 285 x 375 mm | Gewicht 19 kg;Gebäudeeinrichtung/Behältnismöbel/Tresore;Original;3.2012.5079;Wertgelass | Schleswig-Holstein | Dahme/Holstein | Deutsche Bundespost;Quadratisches dunkelgrünes Wertgelass, innen hellgrau lackiert, auf Türinnenseite Aufkleber von 1973 mit Aufbewahrungshöchstgrenzen (10.000 DM) und Produktionsdatum über dem Schlosskasten (4. Nov. 1966).Wertgelasse dienen zum Aufbewahren von Kassengeldern, Wertzeichenbeständen, Wert- und Einschreibsendungen nach den einschlägigen Bestimmungen der Allgemeinen Dienstanweisung (ADA). Je nach den örtlichen Verhältnissen und der Verwendung als Einsatzwertgelass oder als freistehendes Gelass sind vier verschiedene Größen entwickelt worden. Für die Ausführung der Wertgelasse gelten die Normvorschriften der Deutschen Bundespost.(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main 1953, S. 786);;;Verwendungsort Dahme, Schleswig-Holstein, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufkleber: Aufbewahrungshöchstgrenzen (Bargeld, postdienstliche Bargeldsendungen, Wertsendungen)[...] 10.000 DM (Innenseite Tür);