Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell, Kaiserliche Reichspost, Elektro-Briefsammelwagen aus Hamburg;;Bezug Darstellung 1907 - 1911 | Kopie/Modell hergestellt 1988;Modellbauer Pagel Grünewald;Material Kunststoff, Eisen, Gummi, Holz | Farbe gelb, braun, grau, kupferfarben, rot, schwarz, transparent;Maßstab 1:10 Verhältnis | Fahrzeugmaß 265 x 125 x 170 mm | Gewicht 1 kg;Spielzeug/Spielzeug- und Sammlermodelle/Modell-Elektrofahrzeug;Modell;3.2010.1346;Hamburg | Modell | Elektrofahrzeug | Postkraftwagen | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Postmuseum Hamburg;Elektrische Briefsammelwagen wurden in Hamburg ab 1. August 1907 von Firma Gottfried Hagen in Kalk bei Köln gegen Vergütung für jede Fahrt zur Verfügung gestellt (2 t Nutzlast, Geschwindigkeit 15 km/h). Sie wurden für den Transport der Briefsendungen der Postämter Hamburg 19, Hamburg 20, und Hamburg 30 zum Postamt Hamburg 1 (Postbahnhof) eingesetzt. Nach einer Probezeit wurden die beiden Fahrzeuge am 1. April 1908 angekauft. Unterhalt, Laden der Batterie und Stromlieferung übernahm noch bis zum 31. Augsut 1911 die Firma Gottfried Hagen. Danach übernahm Posthalter Puls diese Fahrten mit Benzinkraftwagen.(Skript von Erich Borck/ Postinspektor PA Hamburg 1, Die Geschichte der Oberpostdirektion Hamburg 1873-1936, S. 104) (...) Auf Wunsch der Hersteller muß der Wartungsvertrag zum 31. August 1911 gelöst werden - die Firma Gottfried Hagen gibt den Automobilbau auf. Die Kastenleerungsfahrten werden auf bezingetriebene Automobile umgestellt. Über den Verbleib der beiden Elektrowagen ist nichts überliefert. Die batteriegetriebenen Fahrzeuge sind als Briefsammelwagen Typ Hamburg in der Postgeschichte bekannt. (Ausstellungstext in der Dauerausstellung des Postmuseums Hamburg/ Museums für Kommunikation Hamburg 1987-1999).;;;Geografischer Bezug Hamburg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33