Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen 20kW-Kurzwellensender aus der Großfunkstelle Elmshorn;;;Hersteller Siemens AG (seit 1966);Material Metall, Kunststoff | Farbe grau;;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunksender, Rundfunkübertragungstechnik/Amplitudenmodulierte Rundfunksender, AM-Sender;Original;4.2011.968;;Die Großfunkstelle Elmshorn (die auch den Spitznamen Sendefunkstelle Sibirien trug) war eine Relaisfunkstelle von Nordeich-Radio. Die Sendeanlage verfügte über 40 Sender mit 20kW Leistung sowie über 10 Sender mit 100kW Sender für den Bereich von 1,6-30MHz. In der Mitte des etwa 6 qkm großen Geländes befanden sich die Senderhäuser. Zwei Senderhäuser verfügten über jeweils 20 der 20kW-Sender, von denen im ersten Stock in zwei Reihen jeweils 10 Sender gegenüber angeordnet waren. Die Netzteile befanden sich jeweils darunter im Erdgeschoß. In dem dritten Senderhaus befanden sich in zwei Reihen 5 der 100kW Sender. Diese Siemens-Sender wurden von Hamburg aus ferngesteuert. Die Zahl der auf dem Gelände befindlichen Antennen überstieg naturgemäß die Zahl der Sender, Mitte der 1960er Jahre waren es über 150. Die Antennen waren meist Rombusantennen, es gab aber auch drei Reusenantennen, zwei drehbare LPDAs und zusätzlich fest ausgerichtete Dipolarrays.;;;Verwendungsort Elmshorn | Herstellungsort München;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33