Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Radierung Bayerischer Postillion mit Pferd und Hund;;Datierung 1815 - 1834;Radierer Karl Wilhelm von Heideck (1788 - 1861);Technik Radierung | Material Papier;Blattmaß (b x h) 253 x 201 mm | Bildmaß (b x h) 155 x 110 mm;Kunst/Druckgrafik/Tiefdrucke/Radierung;Original;4.0.12931;;Dieses Blatt ist in der Platte seitenverkehrt signiert hdk f (für Heideck fecit), auf Rand mit Bleistift vermerkt C. v. H. (= Carl Wilhelm von Heideck).Carl Wilhelm von Heideck kam 1788 in Saaralben, Lothringen, als Sohn des Schweizer Malers und Zeichners Hartmann Heidegger zur Welt und starb 1861 in München. Zeichenunterricht nahm der Künstler unter anderem bei Johann H. Meyer, Johann Kaspar Huber und Conrad Geßner in Zürich.1801 ging er zur Militärakademie in München und diente als Soldat in den napoleonischen Kriegen sowie in den griechischen Befreiungskriegen. Seine künstlerische Ausbildung setzte er als Schüler Domenico Quaglios und Johannes Hauensteins in München fort. 1835 erlangte er den Rang eines Generalmajors und kehrte aus den griechischen Befreiungskriegen nach München zurück. Der Landschafts-, Genre- und Schlachtenmaler wurde 1824 Ehrenmitglied der Münchener Akademie.;;;Geografischer Bezug Bayern;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;