Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Abbindemaschine aus der Sowjetunion (UdSSR), Typ MB 3, verwendet bei Deutsche Post der DDR;Briefbundabbindemaschine;Datierung Original 1978;Hersteller unbekannt;Material Metall | Farbe grau,silbern;Objektmaß (b x h x t) 690 x 1150 x 450 mm | Gewicht 137 kg;Geldverkehr/Geldbearbeitung/Einrichtungen zum Bündeln und Rollen sowie Beutelnähmaschinen;Original;3.0.261;Briefbundabbindemaschine | Abbindemaschine | Postmuseum der DDR | Deutsche Post der DDR;Das transpress Lexikon Post von 1982 vermerkte unter dem Begriff Verschnürmaschine auf Seite 690: technische Einrichtung aus dem Bereich der Verpackungsmaschinen, mit deren Hilfe im Postbetrieb Briefbunde, Zeitungsbunde oder Pakete verschnürt werden. Die Verschnürmaschinen sind in ihren Ausführungen dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend ausgelegt, gestatten jedoch auch innerhalb einer Ausführung große Variabilität für die Abmessungen der zu verschnürenden Gegenstände. Die Verschnürmaschinen unterscheiden sich vor allem im verwendeten Verschnürmaterial und in der Art des Verschlusses der Verschnürung. Als Verschnürmaterial dient vorwiegend Bindfaden oder Folienband. Das Verschnüren der Brief- und Zeitungsbunde wird international durch vollständiges Umhüllen der Bunde mit Plastfolien in Umhüllungsmaschinen ersetzt.Die in der DDR ab den frühen 1980er Jahren verwendeten Abbindemaschinen sowjetischer Bauart, genannt Eisenschwein, waren laut Aussage eines ehemaligen Ingenieurs der Deutschen Post der DDR sowohl störanfällig als auch langsam und führten zu ständigen Reparaturen. Die sowjetischen Abbindemaschinen waren ein Nachbau der Transorma-Abbindemaschine (siehe Inventarnummer 3.2019.2318).;;;Herstellungsort Sowjetunion (UdSSR) | Verwendungsort Deutschland (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33