Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie. Fernsprechvermittlungssaal im Fernsprechamt der Kaiserlichen Reichspost Hamburg mit Vermittlungstechnik;;Datierung um 1913;Herausgeber Siemens Halske AG (1897 - 1966);Farbe schwarzweiß | Material Papier;Blattmaß (b x h) 290 x 228 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2012.332;Hamburg | Vermittlungstechnik | Fernsprechamt | Altona | Kaiserlich Deutsche Reichspost;Fernsprechamt Hamburg-Altona, Ortsvermittlung um 1913. Der Saal hatte eine Länge von über 120 m.(Postgeschichtliche Blätter Hamburg, Heft 35/1993, S. 29);;;Geografischer Bezug Deutschland. Hamburg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeprägt: Eigentums Vervielfältigungsrecht vorbehalten Siemens Halske Aktien-Gesellschaft (Vorderseite) | Stempel: Postmuseum am Stephansplatz (Rückseite);33