Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Bierkrug Königlich sächsischer Extrapostwagen von 1836;;Datierung 1998;Maler des Originals Gustav Otto Müller (1827 - 1922) | Hersteller/Produzent/Herstellerfirma Rastal GmbH Co. KG;Material Keramik, Zinn | Technik handgemalt | Farbe weiß;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 200 x 110 mm | Gewicht 813 Gramm;Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Krug | Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postkutsche;Original;4.2000.144;Postkutsche;In den 1990er Jahren entstand eine Vielzahl von historisierenden Krügen, die ein romantisches Bild vergangener Postherrlichkeit beschworen. Teils handelte es sich dabei um Repliken historischer Krüge - meist aus dem Besitz der Museen für Kommunikation - aber auch um Neuschöpfungen unter Verwendung historischer Motive. Anlass war zum einen das 500jährige Jubiläum der Post, das den Absatz solcher Vitrinenobjekte beförderte, aber auch die Postreform und die Auflösung der staatlichen Deutschen Bundespost. Der Übergang zu privaten Aktiengesellschaften schuf offenbar bei (ehemaligen) Bediensteten oder sonstigen Postinteressierten wie Philatelisten und andern Sammlern eine Nachfrage nach solchen Dekorationsobjekten, die maßgeblich vom „Postmuseumsshop“ bzw. „Deutsche Post Museumsshop“ befriedigt wurde.;;;Geografischer Bezug Sachsen | Herstellungsort Westerwald;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Königlich sächsischer Extrapopstwagen von 1836. Ölgemälde von Gustav Otto Müller 1912. | Aufschrift: Sammler-Edition Geschichte der Postkutschen // Königlich sächsischer Extrapostwagen // Erstausgabejahr // 1998 (Unterseite) | Aufkleber: 95 % Zinn (Innenseite);33