Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen polarisiertes Telegrafenrelais für Induktionsströme;;Datierung 1854;Hersteller Siemens Halske oHG Telegraphenbauanstalt (1847 - 1889);Material Metalle (Messing), Holz, Textilien | Farbe messingfarben, grau, braun, grün;Objektmaß (b x h x t) 140 x 110 x 260 mm | Gewicht 3,7 kg;Telegrafie/Einrichtung von Telegrafenämtern/Telegrafenapparate-Zubehör/Telegrafenrelais;Original;4.0.33437;;Im Katalog des Reichspostmuseums heißt es: Polarisiertes Relais von Siemens, 1854. Für Induktionsströme mit zwei Stahlmagneten, einem geraden Elektromagneten und schwingendem Kerne ohne Anker. Die selbe Konstruktion mit dem schwingenden Anker wurde von Siemens auch bei einer Anzeigeeinheit des Magnetinduktions-Zeigertelegrafen mit Doppel-T-Anker verwendet.;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Seriennummer: 760 (seitlich);