Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Grammophon-Schellackplatte Bayerische Geschichten in Schallplattenhülle;;Datierung 1935;Hersteller Deutsche Grammophon Gesellschaft (DGG) (1898 - 1972);Material Schellackmaterial. Papier | Farbe beige. braun;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 250 x 2 mm (Schallplatte) | Objektmaß (b x h x t) 260 x 260 x 0,5 mm (Hülle);Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Schallplattenalben;Original;3.2004.87.0;;Emil Berliner, der Erfinder des Grammophons und der Schellackplatte, ist 1898 Mitbegründer der Plattenfirma „Deutsche Grammophon AG“. Das Warenzeichen „His Master’s Voice“ (deutsch: Die Stimme seines Herrn) und den Hund „Nipper“ als Werbemotiv sichert sich die Firma bereits im Jahr 1900. Das Firmenlogo und der Markenname sind hier sowohl auf der Schallplattenhülle als auch auf dem Etikett der Grammophon-Schellackplatte zu sehen. Die Plattenhülle bildet außerdem Motive zu beliebten Musikrichtungen ab, die man in Deutschland in der Zeit um 1930 auf Schallplatte kaufen konnte.;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;