Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Rundfunkempfänger und Verstärker Beomaster 3000 für Stereoanlage;;Datierung um 1969 | Herstellungszeitraum 1969 - 1975 | Verwendung 1970 - 1990;Hersteller Bang Olufsen a/s (gegr. 1925) | Designer / Gestalter Jacob Jensen (29.04.1926 - 15.05.2015);Material Metall. Kunststoff | Farbe grau;Objektmaß (b x h x t) 580 x 100 x 280 mm | Gewicht ca. 8,7 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Schallwandler/Verstärker/Verstärker für private Nutzung;Original;4.2019.822;;Der Beomaster 3000 ist ein FM-Stereoempfänger, der mit Ergänzungsgeräten zu einem vollständigen HiFi-System ausgebaut werden kann. Dieses Gerät, das zwischen 1970 und 1990 Teil einer privaten Stereoanlage war, hatte der Vorbesitzer durch einen Plattenspieler und ein Kassettendeck erweitert. Die Kaufentscheidung für genau dieses Gerät fiel aufgrund seines Designs. 1970 war der Beomaster 3000 mit dem iF Design Award ausgezeichnet worden und das Museum für Moderne Kunst in New York wählte 1972 sieben der von Jacob Jensen für Bang Olufsen entworfenen Geräte für ihre Design-Sammlung aus, darunter auch der Beomaster 3000. Begeistert von dem Design der BO-Geräte entwickelte sich ein Markennimbus, der in einigen Fällen zu einer Komplettausstattung privater Haushalte mit Elektronikgeräten des dänischen Herstellers führte. So auch der Vorbesitzer dieses Geräts, der außerdem ein Fernsehgerät, ein Lautsprechersystem und zwei Kompaktanlagen besaß. Er war Teil einer vierköpfigen Gruppe, die ausschließlich BO-Geräte kaufte und sich beim Kauf gegenseitige beriet. Eine Tradition, die die Gruppe bis in die 1980er Jahre fortführte. Dann, betonte er im Interviews, verlor das Design der Geräte das Besondere und die Preise schossen gewaltig in die Höhe, sodass sich der Markennimbus auflöste.;Typenschild: NR 3000, TYPE 2402, SERIE 10, GODK // Nr. 77995 (Unterseite);;;;Herstellungsort Struer, Jütland, Dänemark | Verwendungsort Frankfurt am Main, Hessen , Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Typenschild: NR 3000, TYPE 2402, SERIE 10, GODK // Nr. 77995 (Unterseite);