Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Rechenmaschine, Burroughs Class 8 Portable, Volltastatur-Addiermaschine;;Herstellungszeitraum 1925 - 1950;Hersteller Burroughs Machine Limited;Material Stahl, Bakelit, Gummi | Farbe schwarz, silberfarben, goldfarben;Objektmaß (b x h x t) Maschine 280 x 225 x 360 mm | Gewicht 5,5 kg;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Rechengeräte, Rechenmaschinen und Buchungsmaschinen/Mechanische Rechenmaschinen;Original;3.2008.440;Rechenmaschine | Kanada;Manuelle Volltastatur-Addiermaschine mit Schaltschwingen, Kurbel rechts, 10-stellig, Tastatur dunkelgrün unterlegt, Tasten selbst sind schwarz und weiß. Druckende Maschine für das Büro mit Rollenhalterung und Papier.Eine Nutzung dieser Maschine bei der Post ist nicht belegt. Die Datierung ist lediglich grob geschätzt.Im Bereich der Oberpostdirektion Hamburg waren in den 1950er/ 1960er Jahren Rechenmaschinen des Herstellers Burroughs im Einsatz, allerdings wurden im Maschinenverzeichnis keine Modell- oder Typenbezeichnungen angegeben. Eine annähernd ähnliche Seriennummer findet sich dort aber nicht;;;Herstellungsort Windsor, Ontario, Kanada | Verwendungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Burroughs (goldfarben) (Rückseite mittig) | eingeprägt: 8-1187291 (am unteren Rand der Tastatur);