Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Kopie eines römischer Meilensteins aus der Zeit des Kaisers Septimius Severus;;Datierung Original 193 - 211 n. Chr. | Kopie/Modell hergestellt um 1890;Hersteller unbekannt | Benutzer Reichspostmuseum (1872 - 1945);Material Gips | Farbe anthrazit;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 490 x 870 mm | Gewicht 25 kg;Personenverkehr, Reisen/Verkehrsbauten, Haltestellen/Postmeilensteine;Kopie;3.0.20;Postmeilensäule | Römisches Reich | Reichspostmuseum | Meilenstein;Dieses Objekt stammt aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin. Übersetzung der Inschrift: Kaiser S. Severus (vollständiger Titel) und sein Sohn M. Aurel Antonius haben diesen durch Alter verfallenen Meilenstein durch den Legaten M. Iuventius Proculus wieder herstellen lassen. 45000 Schritte von Teurnia.Anmerkung im Katalog des Reichspostmuseums Berlin 1897: Das in St. Gertraud bei Marterndorf im Lungau aufgefundene Original von graugelbem Kalkstein wird im Museum Carolino-Augusteum der Stadt Salzburg aufbewahrt. Corp. Inscript. 5715 In einem Vortrag vom November 1921 über die Sammlungen des Reichspostmuseums informierte Postrat Fechner auch über den Erwerb antiker Objekte: (...) Das General-Postamt richtete an das archäologische Institut in Rom das Ersuchen um Unterstützung bei der Sammlung von Altertümern aus dem Verkehrsleben des Römerreichs. Durch Vermittlung von Ernst Curtius, dem bekannten Altertumsforscher, wurden die Leiter der Ausgrabungen in Olympia auf die Ziele der im Entstehen begriffenen Sammlungen hingewiesen. Überall begegnete man vollem Verständnis und fand bereitwilliges Entgegenkommen. So gelang es, neben Zeichnungen und Photographien auch manche gelungene Nachbildung echter Stücke für das Postmuseum zusammenzutragen: Wachstafeln und Schreibgriffel aus altgriechischer und römischer Zeit, Gipsabgüsse von Denkmälern aus der Zeit der römischen Ansiedlungen im Lande der Germanen mit Darstellungen aus dem Reiseleben und dem Betrieb des cursus publicus, jener weitentwickelten Staatspost des römischen Staates, und Gipsabgüsse römischer Meilensteine.(Archiv für Post und Telegraphie, Berlin 1922, S. 114/115);;;Herstellungsort Mauterndorf, Österreich | Geografischer Bezug Römisches Reich;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeritzt: (Übersetzung siehe Bemerkungen) ;33