Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uhr, Taschenuhr mit Uhrenkette, von Postinspektor Johann Bibel aus München;;Herstellungszeitraum um 1927;Hersteller Omega Ltd.;Material Silber, Emaille, Nickel (Kette);Objektmaß Kugel / Scheibe (d mm) 53 mm | Objektmaß Zylinder / Kegel (d x h mm) 53 x 75 mm Höhe mit Öse;Messgeräte/Uhren, Zeitmesser/Taschenuhren, Armbanduhren;Original;5.2004.160;Bayern | München | Uhr | Referenzobjekt | Postinspektor | Verkehrsmuseum Nürnberg;Mit der Amtsblatt Verfügung Nr. 433 vom 21. September 1926 erfolgte die Einführung der 24-Stunden-Zählung im deutschen Verkehrswesen (Post- und Eisenbahnbetrieb), ab 1.11.1926 im Telegraphenbetrieb, ab 15.5.1927 im Postbetrieb.(Konrad Schwarz, Zeittafeln zur deutschen Postgeschichte, Berlin 1935, S. 166)1902 wurde bei der Kaiserlichen Reichspost für Bezirksaufsichtsbeamte die Amtsbezeichnung Oberpostinspektor eingeführt, die Ortsaufsichtsbeamten erhielten die Amtsbezeichnung Postinspektor (Handwörterbuch des Postwesens, 1953, S. 34).Johann Bibel (1872-1950) war bis 1938 als Postinspektor in München tätig. Aus seinem Nachlass wurden verschiedene Gegenstände für die Sammlung übernommen.;;;Verwendungsort Bayern. München | Herstellungsort Bienne/Schweiz;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenlogo: OMEGA ;33