Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Erster CD-Rekorder Compact Disc Recorder Professional CDR-1;;Datierung 1991;Hersteller Marantz Co. (gegr. 1953);Farbe silberfarben. schwarz | Material Metall. Kunststoff;Gewicht 10 kg | Objektmaß (b x h x t) 430 x 140 x 380 mm;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Digitale Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte/Magnet-optische Speicher/CD-Rekorder, Compact Disc;Original;4.2016.55;;Normalerweise spricht man vom brennen einer CD, doch in industriellem Maßstab ist das nicht richtig, weil dort die Discs spritzgepresst werden. Beim Brennen einzelner CDs verändert der Schreiblaser durch Wärmeeinwirkung die molekulare Struktur der beschreibbaren Schicht des Rohlings.Die weltweit erste Präsentation beschreibbarer CDs erfolgte auf der Internationalen Funkausstellung IFA 1991. Dort wurde von Sanyo/Fisher ein erster MOD-Recorder für magnet-optische Discs vorgestellt, Marantz präsentierte den CDR-1. Allerdings verhinderten lizenzrechtliche Gründe den Start selbst zu brennender CDs. Die Musikindustrie bestand auf Regelungen, die das massenhafte Kopieren von Musik eindämmen sollten. Daher müssen beim Aufnehmen von Musik sogenannte Musik-Rohlinge verwendet werden, die mit einem speziellen Copy-Bit ausgestattet sind. Dieses Copy-Bit wird beim Start vom Recorder abgefragt und verhindert den Einsatz normaler, für den Computer gedachter CD-Rohlinge.Im Profi-Bereich – d. h. bei Geräten, die für Aufnahmestudios gedacht waren - existierten solche Einschränkungen allerdings nicht. Sie akzeptieren alle Rohlinge. Dieser Marantz CDR-1 erschien im November 1991 als Profigerät für Studios. Es wurden bis 1994 weltweit nur 2.000 Stück angefertigt, von denen sich nur 12 in Deutschland befanden. Der damalige Kaufpreis betrug 12.000,- DM, kaufkraftbereinigt etwa 10.000,- €.;;;Herstellungsort Japan;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: COMPACT DISC RECORDER // CDR-1 // PROFESSIONAL (Vorderseite) | Firmenlogo: [Marantz] (Vorderseite);33