Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Briefkasten, Württemberg, Stadtbriefkasten, 1. Größe;;Datierung ab 1877;Hersteller Königliches Hüttenwerk Wasseralfingen (1803 - 1921) | A. Stotz, AG (1860 - 1981);Material Bronzeguss | Farbe bronzefarben;Objektmaß (b x h x t) 505 x 610 x 254 mm | Gewicht 35 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Briefkästen und Briefeinwurfklappen (Hausbriefkästen und andere Zustelleinrichtungen siehe dort);Original;4.0.501;Königlich Württembergische Post | Württemberg | Baden-Württemberg | Briefkasten;Die württembergische Post führte mit diesem sehr dekorativen Briefkasten mit württembergischem Wappen 1877 die neue Leerungstechnik mit Sammelbeutel und Bodenfallklappe ein. Die Kaiserliche Reichspost hatte diese Technik bereits 1874 eingeführt, um die Leerung zu rationalisieren. Württemberg übernahm diese Technik und ließ 1877 zunächst 100 Stück dieser Briefkästen von der Firma A. Stotz in Stuttgart (heute Kornwestheim) in Gemeinschaft mit dem Kgl. Hüttenwerk Wasseralfingen (nach einem Entwurf von A. Schill) liefern.Weil ihr Fassungsvermögen nicht mehr genügte, wurden sie ab 1903/04 vom sogenannten Würfelbriefkasten der Deutschen Reichspost abgelöst. Im Jahre 1902 wurde angeordnet, den ursprünglich bronzegrünen durch einen blauen Anstrich zu ersetzen, wie er auch bei der Reichspost üblich war. Ab 1920 musste das Landeswappen blau überstrichen werden, kurz danach mußte es entfernt werden. Anschließend folgte die Farbgebung der politischen Entwicklung (von 1934-1946 rot, danach gelb). Im Jahre 1960 waren im OPD-Bezirk Stuttgart noch 11 dieser Kästen in Gebrauch.;;;Geografischer Bezug Baden-Württemberg. Württemberg | Herstellungsort Stuttgart;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: POSTBRIEFKASTEN (Vorderseite);33