Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Formblattbehälter, für verkäufliche Formulare am Postschalter, Deutsche Post der DDR;Formularhalter;Herstellungszeitraum 1965 - 1980;Zulieferfirma BAB | Entwickler Deutsche Post der DDR, Institut für Post- und Fernmeldewesen (IPF) (1955 - 1990);Material Holz, Glas, Metall | Farbe hellbraun;Objektmaß (b x h x t) 750 x 275 x 180 mm | Gewicht 3,57 kg;Gebäudeeinrichtung/Ausstattung von Schalterhallen und Publikumsräumen/Prospekthalter;Original;3.2018.1030;Deutsche Post der DDR | Formblatt | Selbstbedienung | Postschalter | Formular;Dreiteiliger Formblattbehälter mit verschließbarem Kassen-Magazin und Steckschloss mit Schließzylinder (seitlich rechts) in der Formgebung ab 1965. Die VDP 321 04 vom Dezember 1964 ersetzte die TGL 60 - 321 04 vom Juni 1962. Im Kundenraum der Schalterhalle und Selbstbedienungspostämtern SbPÄ sind Vordruckbehälter aufgestellt, die die wichtigsten Vordrucke zur Einlieferung von Postsendungen, für Ein- und Auszahlungen, für Bestellung, Ummeldungen und Abbestellungen u.a.m. enthalten. Vordruckbehälter für verkäufliche Vordrucke sind mit einem Kasseneinschub ausgestattet. (Transpress Lexikon Post, 1982, S. 709);;;Verwendungsort Deutschland (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Geldeinwurf (unten rechts) | gegossen/erhaben: I Z 410 und 2879-1 (Schlossumrandung) | Aufkleber: Postmuseum der DDR, Inv.-Nr. 206 - 54 h(?) (gelb) (Rückseite oben);33