Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Satellitentelefon Modell JUE-45 T für Inmarsat A in Alukoffer mit Antenne und Kabelkiste;;Datierung 1990;Hersteller Japan Radio Co., Ltd. (JRC) (gegr. 1915) | Betreiber inmarsat plc (gegr. 1979) | Verwender Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD) (gegr. 1950);Material Elektronik. Kunststoff. Metall | Farbe grau. silberfarben. weiß;Objektmaß Präsentation (b x h x t) 2.500 x 840 x 1.000 mm | Gewicht 81,17 kg (gesamt);Mobiltelefonie/Satellitentelefon;Original;4.2019.310.0;Satellitentechnik;In den 1990er Jahren verändern Satellitentelefone die Nachrichtensendungen: Reporter vor Ort berichten erstmals live aus den Krisengebieten. Noch waren die Geräte teuer, groß und mit 80 kg Gesamtgewicht nur bedingt mobil. Über dieses Inmarsat A-Satellitentelefon hielt die ARD während des Bosnienkrieges Kontakt zu ihrem Korrespondenten im belagerten Sarajevo.;;;Herstellungsort Japan | Verwendungsort Sarajevo, Bosnien und Herzegowina;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;