Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Holzstich Allegorie des Telephons;;Datierung 1893;Maler des Originals James Caroll Beckwith (1852 - 1917);Material Papier | Technik Holzstich/Xylographie;Blattmaß (b x h) 275 x 191 mm | Bildmaß (b x h) 109 x 159 mm;Kunst/Druckgrafik/Hochdrucke/Holzstich, Xylographie;Original;4.0.10660;;James Carroll Beckwith (geb. 23. September 1852 in Hannibal (Missouri), gest. 24 Oktober 1917 in New York) war ein US-amerikanischer Landschafts-, Portrait- und Genre-Maler, dessen impressionistischer Stil ihn im späten neunzehnten Jahrhundert zu einem populären amerikanischen Künstler machte. Beckwith war der Sohn von N. M. Beckwith, dem Generalkommissar der Vereinigten Staaten für die Pariser Weltausstellung 1867. 1868 begann er im Alter von 16 Jahren Kunst an der Chicago Academy of Design unter Walter Shirlaw zu studieren. Als das große Feuer von 1871 die Innenstadt und die Akademie zerstörte, ging er nach New York und studierte an der National Academy of Design unter Lemuel Wilmarth. Von 1873 bis 1878 reiste er nach Paris, dort nahm er Zeichenkurse bei Adolphe Yvon und studierte Malerei bei Carolus-Duran. 1877 schuf Beckwith gemeinsam mit John Singer Sargent ein Wandbild für das Palais du Luxembourg. Nach seiner Rückkehr in die USA 1878 wurde er allmählich zu einer prominenten Figur in der amerikanischen Kunst. Seine Talente als Zeichner sicherten ihm eine Professur an der Art Students League of New York, wo er von 1878 bis 1882 und von 1886 bis 1887 unterrichtete. Als Künstler konzentrierte er sich meist auf Porträts und detaillierte Darstellungen von historischen Denkmälern. Beckwith war beteiligt an der Gründung der Fine Arts Society und war Präsident der National Free Art League. Beckwith erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter bei den Weltausstellungen in Paris 1889, in Atlanta 1895, in Paris 1899, in Charleston 1902 und in St. Louis 1904. Carroll kehrte 1893 nach Paris zurück, um eine Reihe von Wandmalereien zu malen. Im selben Jahr entstanden seine Wandmalereien auf einer der Kuppeln im Liberal Arts Building bei der World Columbian Exposition in Chicago. Von 1910 bis 1914 lebte er in Italien. James Carroll Beckwith starb am 24. Oktober 1917 im Alter von 66 Jahren in seiner New Yorker Wohnung.;;;Geografischer Bezug Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika (USA);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Das Telephon. Gemälde von J. Caroll Beckwith. (unten Mitte) | beschriftet: Die künstlerische Ausschmückung der Chicagoer Weltausstellung. (unten);33