Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Mitarbeiterin des Hauptpostamts (HPA) der Deutschen Post der DDR, 1140 Berlin-Marzahn 1, Marzahner Promenade 2, bei der Bedienung von Postkunden am Postschalter;;Foto aufgenommen 07.04.1986;Herausgeber Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) (1946 - 1992) | Fotograf Peer Grimm;Material Papier/Fotopapier | Farbe mehrfarbig | Technik Fotografie. Papierabzug;Blattmaß (b x h) 241 x 203 mm;Fotografien/Farbfotografie/Farbpositive;Original;3.2017.1367;Deutsche Post der DDR | Postamt | Berlin/Ost | Marzahn | Postgebäude | Schalterdienst | Postschalter | Frauen im Postdienst;aufgedruckter Bildtext auf der Rückseite der Fotografie:Berlin: Hauptpostamt Berlin-MarzahnDas neuerbaute Hauptpostamt Berlin-Marzahn wurde seiner Bestimmung übergeben. Das siebente Hauptpostamt Berlins versorgt mit seinen 19 Annahmepostämtern die mehr als 200 000 Bürger des Stadtbezirks Marzahn, Einwohner von Hellersdorf und weiteren neuen Wohngebieten.;;;Historische Ortsbezeichnung Marzahn, Berlin (Ost), Deutsche Demokratische Republik (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: ADN-ZB/Grimm/7.4.86 Berlin: Hauptpostamt Berlin-Marzahn (Rückseite);