Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Briefkasten EB 3, Stadtbriefkasten der Deutschen Bundespost;;Herstellungszeitraum 1961;Hersteller Bode Panzer AG (ab 1924);Material Stahlblech | Farbe gelb;Objektmaß (b x h x t) 530 x 830 x 370 mm | Gewicht 36 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Briefkästen und Briefeinwurfklappen (Hausbriefkästen und andere Zustelleinrichtungen siehe dort);Original;4.0.403;Briefkasten | Deutsche Bundespost;Hoher Wandbriefkasten, rechteckige Form, an beiden Seiten oben Briefeinwurfklappen, darunter altes Posthornsymbol. Auf Vorderseite Leerungsanzeiger ohne eingeschobene Emaille-Plättchen, Leerung durch Bodenklappe. Dach von allen vier Seitenschmal zur Mitte ansteigend. Der Briefkasten gelangte 1974 über die Deutsche Bundespost in die Sammlung des Bundespostmuseums Frankfurt/Main.2. Stadtbriefkästen a) Briefkästen Typ EB 3 werden in Städten nur dort angebracht, wo der Postanfall so groß ist, daß EB 4 K zur Aufnahme der Sendungen nicht ausreichen und ein Säulenbriefkasten nicht aufgestellt werden kann.(Handwörterbuch des Postwesens, Band 1 (A-F), West-Berlin 1971, S. 407);;;Geografischer Bezug Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeprägt: Bode Panzer AG Hannover, 3712, 9.61 (Leerungsklappen-Innenseite);