Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Künstlerpostkarte Postamt Osnabrück;;Datierung 2002 | Datierung Original 1983 | Foto aufgenommen 1930;Künstler Gert Wiedmaier (*1961);Material Kunststoff. Papier | Farbe gelb-grün. schwarzweiß | Technik beklebt. bemalt. beschichtet. gestempelt;Blattmaß (b x h) 147 x 104 mm;Kunst/Künstlerpost | Kunst/Mail Art;Original;4.2022.399;Stuttgart | Osnabrück;Der Stuttgarter Künstler und Fotograf Gert Wiedmaier gestaltete eine sogenannte Postmuseumskarte um, indem er das abgebildete Postamt in Osnabrück hinter grünlich-gelben Farbstreifen setzt. Die Rückseitige Botschaft ist unter einem transparentem Klebeband - welches beidseitig die gesamte Postkarte bedeckt - verlaufen und unleserlich. Die glatte Oberfläche des Klebebandes sowie mehrere Poststempel, wie etwa Nachträglich entwertet lassen Probleme bei der postalischen Zustellung vermuten.Die Grußbotschaft ist an eine Sammlungsmitarbeiterin des Museums für Kommunikation adressiert.;Frau Dr. Anja Eichler, Museum für Kommunikation, Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm;Gerd Wiedmaier;Herstellungsort Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | Geografischer Bezug Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland | weitere Orte Heusenstamm, Hessen, Deutschland;Stuttgart (?) - Heusenstamm;;;;;;;;;;;;;56 Cent;;;;Stempel: Deutsche Post AG // Nachträglich // entwertet;;;;Beschriftung: 12002 (Vorderseite) | Stempel: 1. Mai 2022, 1163. Konstant bleibend // Gert Wiedmaier Kartenfrüße aus dem [unleserlich], Gert Wiedmaier (Rückseite) | Beschriftung: Postamt Osnabrück, um 1930 // Post office - Bureau de Poste. Postmuseumskarte Nr. 083-34 // 1. Aufl. 9/83 12 000 (Rückseite);