Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Posthausschild, Hamburg, Postamt 114 Freihafen, Kehrwieder;vorher Postamt Hamburg 14;Herstellungszeitraum 1967;Hersteller unbekannt;Material Gußeisen (Rahmen) | Farbe schwarz, weiß;Objektmaß (b x h x t) 3700 x 455 x 110 mm | Gewicht 48 kg;Architektur/Posthausschilder, Außenbeschilderung;Original;3.2011.1875;Hamburg | Hamburger Hafen | Posthausschild;Das Postamt Hamburg 14 (Freihafen) mit der Adresse Kehrwieder 3 erhielt im Jahr 1967 die neue Postamtsnummer Hamburg 114. Bis spätestens 1968 dürfte das im alten Stil gehaltene neue Querschild mit dem Schriftzug Postamt 114 Freihafen (Frakturschrift) an der Fassade in der Speicherstadt befestigt worden sein. Es ist anzunehmen, dass das Fernmeldezeugamt Hamburg und dort die Arbeitsgruppe für besondere Aufgaben die Fast-Kopie erstellte. Nach der Schließung des Postamts am 30. 09.1993 wurde auch dieses Schild (wie bereits das Vorgängerschild mit der Nummer 14) dem Postmuseum Hamburg übergeben und in den Magazinräumen des Museums gelagert. Das Vorgängerschild mit der Postamtsnummer 14 wurde in der Abteilung Schiffspost des Museums gezeigt.;;;Verwendungsort Deutschland. Hamburg. Freihafen;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Postamt 114 Freihafen ;33