Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Programmierbarer Lochkartenstanzer IBM 29;;Datierung 1965 | Verwendung ab 1969;Hersteller International Business Machines Co. (IBM) (gegr. 1911);Material Metall. Kunststoff. Holz | Farbe grau. blau;Objektmaß (b x h x t) 910 x 985 x 745 mm;Datenkommunikation, Internet/Computer, Rechner, Datenverarbeitung/Speichergeräte, Speichermedien/Lochkarten, Lochkartengeräte/Lochkartenstanzer;Original;4.2019.289;Lochkartentechnik;IBM hatte 1923 mit dem Lochkartenstanzer IBM 011 den ersten elektromechanischen Locher auf den Markt gebracht und damit die bis dahin verwendeten Handlocher abgelöst. Mit dem IBM 29 brachte das Unternehmen nun den ersten programmierbaren Locher auf den Markt, der über eine Programmkarte gesteuert wurde und bis zu 500 Karten in seinem Kartenmagazin aufnehmen konnte. Auf der alphanummerischen Tastatur waren dafür zwei Schalter zum Wechsel zwischen den Programmen vorhanden. Besonders vorteilhaft waren die Tabulatorsprünge für die gezielte Verarbeitung von Teilbereichen einer Karte. Das programmgesteuerte Duplizieren erfolgte bei Modellen mit Schreibeinrichtung mit einer Geschwindigkeit von 18 Spalten pro Sekunde. Die Funktionen Springen und Auslösen mit 80 Spalten in der Sekunde. Im Handbuch wird die Geschwindigkeit des Geräts folgendermaßen beschrieben: Wenn eine Karte in Spalte 80 gelocht ist, so ist die nächste Karte schon nach 250 ms zum Lochen in Spalte 1 bereit. Im Jahr 1970 kostete das Gerät 15.500 DM (ca. 8000 EUR).;;;Herstellungsort Großbritannien;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Typenschild: TYPE 0029C SERIAL NO. SS 93916 S9 // VOLTS 90/235 AMPERS 1,5 // CYCLES 50 PHASE 1 // MADE IN GREAT BRITAIN (seitlich, rechts) | Schild: Prüfungsnachweis für das Jahr 1969 (Vorderseite, unter Tisch);