Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform, Kaiserliche Reichspost, Winterrock Oberpostschaffner, Oberbriefträger (angestellter Unterbeamter);;Datierung vor 1918;Hersteller Eduard Sachs Militär-Effekten und Uniform-Fabrik (1837 - 1940/43);Material Wollstoff, Metall | Farbe dunkelblau, mit roter Biese;Objektmaß (b x h x t) 550 x 850 mm;Dienstkleidung/Oberkleidung/Jacken;Original;4.0.3883.1;Uniform | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Postunterbeamter | Ober-Postschaffner | Winter | Reichspostmuseum;1902 erhielten die planmäßigen Unterbeamten nach einer Gesamtdientzeit von 15 Jahren goldene Schulterplattschnüre.(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 187 Dienstkleidung)Das Reichspostmuseum Berlin verzeichnete am 6. November 1942 den Zugang dieser Uniform durch den Direktor des Zeughauses (Berlin). Da sich auf dem Innenfutter kein Kammerstempel findet, bleibt das genaue Herstellungsdatum ungewiss.;;;Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: EDUARD SACHS BERLIN (Knopfunterseite) | Stempel: (kein Kammerstempel) ;