Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Morsetaste der württembergischen Telegrafenverwaltung;;Datierung um 1880;Hersteller unbekannt | Benutzer Königlich Württembergische Telegraphen;Material Metalle (Messing), Kunststoffe, Holz;Objektmaß (b x h x t) 170 x 100 x 90 mm | Gewicht 558 Gramm;Telegrafie/Morsetelegrafie/Morsetaste;Original;4.0.30509;;Laut Karass, Geschichte der Telegraphie, 1909, Seite 357 wurde ein ähnlicher Typ Taste erstmals in Schweden verwendet. Er war Ausgangspunkt für die Entwicklung ähnlicher Typen, die auch in Deutschland verwendet wurden (siehe dort Abb. 315).;;;;;Geografischer Bezug Württemberg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;