Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Postbeutel, Württemberg, Stuttgart, Ober-Post-Stallmeister (Posthalter) Ludwig von Rueff;;Herstellungszeitraum 1842;Hersteller unbekannt;Material Leinen (?) | Farbe beige;Objektmaß (b x h x t) 655 x 1385 x 15 mm | Gewicht 1,17 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Beutel;Original;3.2017.1618;Postbeutel | Königlich Württembergische Post | Baden-Württemberg | Württemberg | Stuttgart | Thurn und Taxis | Posthalter | Posthalterei | Postmuseum Stuttgart;In Württemberg wurde sowohl die Bezeichnung Posthalterei als auch Poststall verwendet. Posthalter am Sitz der Oberpostämter hießen Poststallmeister. Ludwig bzw. Louis von Rueff wohnte in Stuttgart in der Gartenstraße 11. Laut Auskunft des Hauptstaatsarchivs Stuttgart wurde der Oberleutnant und Regimentsadjutant Christoph Ludwig von Rueff am 14. November 1827 als Ober-Post-Stallmeister eingesetzt und am 24. März 1847 in den Ruhestand versetzt. Im Württembergischen Hof- und Staatshandbuch sind zudem verschiedene militärische Auszeichnungen von ihm vermerkt. Entsprechend der Einträge im Adressbuch der Stadt Stuttgart dürfte Rueff, der in Stuttgart geboren wurde, zwischen 1854 und 1858 verstorben sein.;;;Geografischer Bezug Baden-Württemberg. Württemberg. Stuttgart;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: L - V - Rueff in Stuttgart 1842 (Vorderseite) | Aufschrift: Ober Post Stallmeister V Rueff (darunter gemaltes Posthorn) (Rückseite);33