Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie. Innenansicht des Reichspostmuseum Berlin, Treppenhaus mit Wandgemälde von Arthur Fitger;;Foto aufgenommen 1898;Fotograf Titzenthaler, W.;Technik Fotografie (sw), auf Pappe aufgezogen | Farbe schwarzweiß | Material Papier, Pappe;Blattmaß (b x h) 430 x 315 mm | Bildmaß (b x h) 380 x 285 mm;Fotografien/Fotomechanische Drucke/Fotografische Drucke (Lichtdrucke);Original;4.0.21948;Reichspostmuseum | Architektur | Kunst | Berlin | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Kunst am Bau;An der Rückwand über dem Wendepodest der Treppe, die vom 1. in den 2.Stock führt, also bereits fast in Höhe des 2. Obergeschosses, befand sich ein großes Wandgemälde. Entworfen hatte es der Bremer Maler Arthur Fitger (1840-1909), ausgeführt Otto Dannenberg. In Techows Beschreibung wird das Thema rechts grob benannt, wenn er schreibt, es stelle den Verkehr in antikisierendem Sinne dar. Zum Thema wurde auch hier, wie bereits an der Außenfassade, die Förderung der Kultur durch das Postwesen. Wagen und Kentauren versinnbildlichen die leistungsfähige und effiziente Post. Bei der halbnackten Jünglingsgestalt mit einem Lorbeerkranz in ihrer Rechten handelte es sich wohl um Apoll, den Gott der Künste und Wissenschaften. Diese blühen und gedeihen, so die Aussage des Bildes, dank eines effizienten Kommunikationsnetzes.(Guido Hinterkeuser, Ein Museumsbau der Kaiserreichs. Architektur und Bildprogramm des Reichspostmuseums 1893-1898, in: Sigrid Randa-Campani, ...einfach würdiger Syl!. Vom Reichspostmuseum zum Museum für Kommunikation Berlin, 2000, S. 54);;;Geografischer Bezug Deutschland. Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;: T W 1898 (Vorderseite);