Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Mappe für Zeichnungen von Post- und Telegraphen-Gebäuden im Deutschen Reich, verwendet beim Reichspostmuseum Berlin;;Herstellungszeitraum vor 1897;Hersteller unbekannt | Benutzer Reichspostmuseum (1872 - 1945);Material Karton | Farbe rot;Objektmaß (b x h x t) 415 x 540 x 35 mm | Gewicht 1,13 kg;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Ablage und Registratur/Ablagesysteme;Original;3.2022.1349;Reichspostmuseum | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Archivwesen | Museumswesen;Großformatige Mappe aus geprägtem roten Karton, innen weiß und leicht marmoriert. am Objekt befindet sich keine Herstellerangabe.Die am Objekt befindliche alte Inventarnummer des Reichspostmuseums VI A b 405 wurde bereits im Katalog des Reichspostmuseums von 1897 aufgelistet, dort lautet die Bezeichnung: Zeichnungen von Post- und Telegraphengebäuden im Reichs-Postgebiet. (Photolithographien). 150 Blatt in einer Mappe.;;;Verwendungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeprägt: Zeichnungen von Post- und Telegraphen-Gebäuden im Deutschen Reich (goldfarben ausgemalt) (Vorderseite) | Aufkleber: Deutsche Bundes-Republik / (West- u. Süd-Deutschland) (Vorderseite) | Beschriftung: VI A b 405 (alte Inventarnummer des Reichspostmuseums) (Innenseite) | Aufkleber: VI A b 405 (handschriftlich) (Rückseite);33