Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Lochstreifenleser LSL 195 für Rechneranlage TR 86;;Datierung 1969 | Verwendung 1973 - 1985;Vertrieb Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-TELEFUNKEN (1967 - 1972) | Benutzer Deutsche Bundespost, Fernmeldetechnisches Zentralamt (FTZ) (1949 - 1992) | Markenname Telefunken [Markenname] | Hersteller Regnecentralen (1955 - 1989);Material Metall. Kunststoff | Farbe braun. grau. silber;Objektmaß (b x h x t) 400 x 1.000 x 370 mm | Gewicht 46 kg;Datenkommunikation, Internet/Computer, Rechner, Datenverarbeitung/Rechner und Computer/Datenverarbeitungsanlagen;Original;4.2003.629.12;;Neben einem Lochkartenleser und -stanzer, waren an das System der vollautomatischen Telex-Auskunft auch zwei Lochstreifenleser und ein Lockstreifenstanzer angeschlossen - den Lochstreifenstanzer LSS 150 und die Lochstreifenleser LSL 195 und LSL 030. Sie dienten ebenfalls als Ein- und Ausgabegeräte für elektronische Daten. Über die Lochstreifenleser wurden System- und Background-Programme eingelesen die Datensätze der Telexdatei erweitert. Für den Lochstreifenleser LSL 195 hat Telefunken den Lochstreifenleser Modell RC 2100 des Herstellers Control Data Systems verwendet.;Firmenschild: Telefunken LSL 195 (Vorderseite) | Firmenschild: REGNE CENTRALEN // DENMARK // Model: PTS 100/3 No 27 (Rückseite);;;;Herstellungsort Kopenhagen, Dänemark | Verwendungsort Darmstadt, Hessen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenschild: Telefunken LSL 195 (Vorderseite) | Firmenschild: REGNE CENTRALEN // DENMARK // Model: PTS 100/3 No 27 (Rückseite);