Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Waage, Briefwaage, Hubgewichtswaage, bis 2 kg, Deutsche Post der DDR;;Herstellungszeitraum 1957;Hersteller VEB Oschatzer Waagenfabrik (1948 - 1967);Material Metall, Glas, Emaille | Farbe gelb;Objektmaß (b x h x t) 340 x 380 x 240 mm | Gewicht 12 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)/Waagen/Briefwaagen;Original;3.0.74;Briefwaage | Deutsche Post der DDR | Postmuseum der DDR;Textentwurf für Ausstellung im Postmuseums der DDR, ca. 198916.15. Briefwaage (Hubgewichtswaage)Mit dieser Waage läßt sich feststellen, ob der Massebetrag eines Wägegutes innerhalb bestimmter Grenzen liegt, der absolute Massebetrag jedoch nicht.Wirkungsweise: Die Hubgewichtswaage (Grenzwaage) ist mit einer Wägeeinrichtung ausgestattet, die mit einem Hebel nacheinander mehrere Hubgewichtsstücke aufnimmt. Dabei hebt der Hubgewichtshebel beim Erreichen einer Grenzbelastung jeweils ein Hubgewichtsstück vom Lager ab. Die im Post- und Zeitungswesen verwendete Briefwaage ist eine Spezialkonstruktion, mit der entsprechend der Gebührenordnung 7 Gewichtsstufen bestimmt werden können. Die Gebühren für Inlandsbriefsendungen können unmittelbar abgelesen werden.Die Waage ist nicht im ausstellungsfähigen Zustand: das Glas ist auf einer Seite zerbrochen und die flachen Standfüße fehlen.;;;Verwendungsort Deutschland (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Schild: Briefwaage (weißes Emailleschild) (beidseitig) | Firmenschild: Hubgewichtswaage Nr. 650, Baujahr 1957, VEB Oschatzer Waagenfabrik (schwarz) (Stirnseite unten) | Aufkleber: VEB Oschatzer Waagenfabrik (cremefarben, mit Fehlstellen) (seitlich) | eingeschlagen: Eichstempel 57 (seitlich unten);33