Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Versuchszähnungsbogen für die Freimarken Großbritanniens ab 1850;;Datierung um 1849;Hersteller Henry Archer (1799 - 1863);Material Papier | Farbe hellblaugrau | Technik gezähnt. handschriftlich;Blattmaß (b x h) 269 x 509 mm;Philatelie/Entwürfe, Druckunterlagen/Probedrucke;Original;2.2006.2243;Briefmarke | Zähnung | Specimen;Als die Briefmarken 1840 in Großbritannien eingeführt wurden, mussten die Marken beim Verkaufen einzeln mit der Schere aus dem Bogen geschnitten werden. Im Jahr 1847 machte der Geschäftsmann Henry Archer dem Generalpostmeister den Vorschlag, die Markenbogen maschinell zu perforieren, um die jeweils 240 Marken leichter trennen zu können. Dafür verwendete Archer eine Roulettier-Maschine, die die Marken jedoch nicht zähnte, sondern mit einem schmalen Durchstich versah. Anfang 1848 bekam Archer die Erlaubnis, auf eigene Kosten weitere Versuche mit dem neuen Verfahren durchzuführen. Erst die dritte von Archer konstruierte Maschine produzierte keinen Durchstich mehr, sondern eine echte Zähnung, bei der Löcher aus dem Papier herausgestanzt wurden. Diese Maschine, die sich Archer am 23. November 1848 patentieren ließ, war eine Reihenzähnungsmaschine, in der eine Art Kamm mit einer langen waagerechten Reihe und 2 x 13 kurzen senkrechten Reihen von Zähnen jeweils die erste Reihe von zwei nebeneinander liegenden Bogen gleichzeitig lochte, dann die Bogen weiterschob, die nächste Reihe zähnte usw. Da jeweils fünf Bogen übereinanderlagen, wurden mit einem kompletten Zähnungsvorgang immer 10 Bogen gezähnt. Wegen der leicht unterschiedlichen Maße der Bogen durch die Gummierung und den Druck fielen die Zähnungen, die ab Dezember 1848 bei Perkins, Bacon Petch stattfanden, trotzdem noch unbefriedigend aus. Nach einer weiteren Anpassung der Maschine im Frühjahr 1850 durch eine Justiervorrichtung wurde Archers Erfindung im August des Jahres für gebrauchsfähig erklärt, doch zogen sich die Verhandlungen über den offiziellen Ankauf der Maschine und der dazugehörigen Patente noch bis 1852 hin.Der hochauflösende Scan des Zähnungsbogens steht Ihnen unter www.bilder.mspt.de zur Verfügung.;;;Geografischer Bezug Großbritannien;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;handschriftlich: Specimen No 9 showing the manner in which it is proposed to perforate the sheets // of P + 2 [...] stamps (oben, mit Tinte/Tusche);33