Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Lochkartenstanzer Typ 001;;Datierung Ende 1920er Jahre | Ersteinführung 1901 | Umgebaut/Überarbeitet 1933 - 1936;Hersteller Tabulating Machine Co. (ab 1905 The Tabulating Machine Co.) (1896 - 1933) | Vertrieb International Business Machines Co. (IBM) (gegr. 1911);Material Kunststoff. Metall/Stahl;Objektmaß (b x h x t) 435 x 165 x 170 min | Gewicht 6,26 kg;Datenkommunikation, Internet/Computer, Rechner, Datenverarbeitung/Speichergeräte, Speichermedien/Lochkarten, Lochkartengeräte/Lochkartenstanzer;Original;4.2019.37;Lochkartentechnik;Das Herstellungsjahr dieses Kartenlochers ist nicht einfach einzugrenzen: Der Locher vom Typ 001 wurde bereits im Jahre 1901 eingeführt. Im Jahre 1905 benannte sich die Tabulating Machine Co. in The Tabulating Machine Co. um, so dass man dieses Jahr als frühestes Jahr annehmen könnte. Allerdings tragen die frühen Schilder aus Messing der nun The Tabulating Machine Co. genannten Gesellschaft unten noch den Hinweis auf das 1901 erteilte Patent. Bei einigen Modellen sehen die Stangen, mit denen die Kraft von den Tasten auf das Stanzwerk übertragen werden, anders aus, jedoch gibt es hier sowohl frühe wie auch sehr späte Beispiele. Allerdings ist bei den frühen Lochkartenstanzern vom Typ 001 vorne links unten auf der Vorderseite, die dem Nutzer das Einlegen und Entnehmen der Lochkarte erleichtern soll, eckig ausgeformt. Hier jedoch gibt es eine kleine abgeflachte Ausbuchtung, so dass man diesen Stanzer schon wegen der hohen Seriennummer in die späten 1920er Jahre datieren muss.Auf der Unterseite ist zu sehen, dass der Stanzer ursprünglich für die älteren runden Löcher ausgelegt war, durch Einlegen anderer Stanzen offenbar später auf rechteckige Löcher umgerüstet wurde. Die rechteckigen Löcher mit der 80-spaligen Karte wurde 1928 eingeführt, kam jedoch vor 1933 mit Einführung entsprechender Tabelliermaschinen nicht zur praktischen Anwendung. Folglich erfolgte der Umbau gegen Mitte der 1930er Jahre.;;;Herstellungsort New York City, Vereinigte Staaten;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Seriennummer: 112436 (oben) | Firmenschild: THE TABULATING MACHINE CO. // NEW YORK CITY (Vorderseite) | gegossen/erhaben: 2 00 1 (Unterseite) | eingeschlagen: 51 (auf dem Stanzwerk);