Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform-Zubehör, Galadegen eines Ministerialdirektors, mit weißer Metall-Lackscheide;Reichsbeamtendegen ,Fabrik-Nr. 14 (?);Datierung 1888 - 1918; Weyersberg, Kirschbaum Cie (gegr. 1883);Material Metall, Textilien, Perlmutt | Farbe goldfarben, elfenbeinfarben, silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 115 x 1015 mm;Dienstkleidung/Waffen/Degen;Original;3.2011.3291;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Galauniform;Beamtendegen mit Griffknauf in Form eines Adlerkopfes, darunter Griff mit Perlmutteinlage, geschwungener Griffbügel, auf gegossenem messingfarbenen Stichblatt kaiserlicher Reichsadler mit Krone darüber. Am Griffbügel ist ein goldfarbenes Portepee angeknotet, Seide im Bande nach der Längsrichtung, in der Eichel gedreht, in der Quaste nur von unten sichtbar (Die Galakleidung der Reichsbeamten, Berlin 1889). Die 830 mm lange Klinge ist auf der oberen Hälfte beidseitig fein ziseliert. auf dem Klingenanfang unter dem Stichblatt ist die Herstellermarke zu erkennen.Auf der 858 mm langen Degenscheide aus weiß lackiertem Metall, ist unter der oberen messingfarbenen Einfassung die Zahl 6 eingeprägt.;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: keine ;33