Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Rechenmaschine, Ascota 110, elektrisch, zuletzt Narva Berliner Glühlampenwerk GmbH, Berlin (Ost);;Herstellungszeitraum um 1960;Vertrieb Büromaschinen-Export GmbH (bme);Material Metall. Kunststoff | Farbe hellgrau;Objektmaß (b x h x t) 235 x 200 x 370 mm | Gewicht 12,6 kg;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Rechengeräte, Rechenmaschinen und Buchungsmaschinen/Elektronische Rechenmaschinen/Tischrechner;Original;3.2002.6970;Berlin/Ost | Rechenmaschine | Referenzobjekt | Deutsche Post der DDR;Die Saldiermaschine Ascota 110 wurde auch bei der Deutschen Post der DDR in größerer Zahl verwendet. Das vorliegende Exponat gelangte von der Deutschen Post zum Narva Glühlampenwerk in Berlin (Ost), wie ein abgekratzter Post-Inventaraufkleber belegt, wann dies geschah, ist nicht dokumentiert. Vom Glühlampenwerk erhielt die Museumsstiftung 2002 die Rechenmaschine.Die Rechenmaschine Ascota, Klasse 110 ist mit einem Saldierwerk ausgerüstet (Simplexmaschine). Sie hat eine Rechenkapazität von zwölf Stellen und bedruckt einen 60 mm breiten Streifen. Zusätzlich zur Addition und Subtraktion kann sie auch einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben lösen. Zum Tastenfeld gehören: Stellenanzeiger (zeigt die Zahl der eingetippten Stellen), Löschhebel (für falsch eingetippte Ziffern), Motortaste + (Addition), Motortaste - (Subtraktion), Rautentaste (Zwischensumme, ohne das Rechenwerk zu leeren), Motortaste * (Summe, leert das Rechenwerk), Nichtrechentaste Gitter (druckt die Zahlen ab ohne zu rechnen), Repetitionstaste R + und R (wiederholen gleiche Beträge und ermöglichen einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben). Die Saldiermaschine Ascota, Klasse 110 wird nicht mehr hergestellt. An ihre Stelle trat die modernere Maschine der Klasse 114. (Posttechnik, 1969, S.16-17)Bei der Deutschen Post der DDR wurden folgende Rechenmaschinen mit Druckeinrichtung eingesetzt: Ascota 110, Ascota 112, Ascota 113, Ascota 114 und Ascota 314 aus DDR-Produktion, Mures 12 M aus Rumänien, Precisa 208 aus Jogoslawien und General 21 01 P aus Japan(Dr. Hans Hübner u.a., transpress Handbuch Posttechnik, Berlin/Ost,1982, S. 72);;;Verwendungsort Berlin, Deutschland | Historische Ortsbezeichnung Berlin (Ost), Deutsche Demokratische Republik (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenlogo: [Asc]ota [nur noch die letzten 3 Buchstaben vorhanden] (Vorderseite rechts) | Aufkleber: Oh, frische Bohnen! Tchibo [rund, gelb, privat, nach 1990] (seitlich links) | Aufkleber: [abgekratzter DDR-Inventaraufkleber, gelb mit roter Umrandung, nicht mehr lesbar] (seitlich rechts) | Seriennummer: 110 - 95651 [silberfarben, eingraviert] (seitlich rechts unten) | Beschriftung: BÜROMASCHINEN-EXPORT GMBH BERLIN // Berlin W 8 // Friedrichstrasse 61 // DEUTSCHE DEMOKRATRISCHE REPUBLIK (Rückseite unten);33