Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Tasche vom Zentralen Kurierdienst (ZKD) der DDR für Postsendungen mit Dienstgeheimnissen, verwendet beim Postmuseum der DDR als Pendeltasche für die Bibliothek;;Herstellungszeitraum 1980er Jahre | Verwendung bis 1990;Benutzer Postmuseum der DDR (1958 - 1990) | Hersteller unbekannt;Material Kunststoff, Metall | Farbe schwarz;Objektmaß (b x h x t) 280 x 435 x 25 mm (flachgedrückt durch Lagerung) | Gewicht 311 g;Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Taschen;Original;3.2023.2693;Deutsche Post der DDR | Zentraler Kurierdienst für Dienstgeheimnisse | Postmuseum der DDR | Berlin/Ost;Hochformatige Tasche aus weichem Kunststoff, vorne Sichtfenster für Empfänger innerhalb der Deutschen Post, darüber silberfarbener Druckknopf zum Auswechseln des Adressfeldes. Darüber goldfarbenes abschließbares Steckschloss der Tasche. Die Tasche wurde für den Zentralen Kurierdienst (ZKD) der Deutschen Post der produziert, der den Transport von Sendungen für vergegenständlichte Dienstgeheimnisse übernahm. Die Aufgaben des ZKD werden im Auftrag des Ministeriums des Innern durch Dienststellen der Deutschen Post und Einrichtungen des Verkehrswesens durchgeführt. Der Transport ist gebührenpflichtig. (Gerhard Rehbein Hrsg., transpress Lexikon Post, Berlin-Ost 1982, S. 746).Das Postmuseum der DDR unterstand dem Ministerium für Post und Fernmeldewesen (MPF) der DDR und besaß keine eigene Beschaffungsabteilung. Es ist also zu vermuten, dass die Bestellung dieser Tasche über die räumlich auch sehr nahe gelegene Beschaffungsabteilung des MPF erfolgte. Die Tasche war zuletzt bei der Bibliothek des Postmuseum der DDR in Berlin/Ost im Einsatz - allerdings fremdverwendet als Pendeltasche für Bücher. Kurz nach der Wiedervereinigung wurde sie in den Sammlungsbestand des Museums übernommen.;;;Verwendungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: MPF Bibliothek / F-J (Sichtfenster);33